Hackathons: Kreative Herausforderungen und Chancen für Innovation

Print
Email

Was ist ein Hackathon?

Ein Hackathon ist eine intensive, zeitlich begrenzte Veranstaltung, bei der interdisziplinäre Teams an innovativen Lösungen für spezifische Probleme oder Herausforderungen („Challenges“) arbeiten. Hackathons dauern in der Regel zwischen 24 und 72 Stunden und enden oft mit einer Präsentation der entwickelten Projekte vor einer Jury.

Dieses Format wurde Ende der 1990er Jahre in technologiebegeisterten Software-Entwicklerkreisen Kaliforniens geprägt und ab Mitte der 2000er Jahre von der Softwareindustrie und privaten Kapitalgebern als Methode erkannt, um schnell neue Ideen in Software umzusetzen und Produktideen durch entstehende Prototypen zu verfeinern. Der Begriff setzt sich aus „Hacking“ und „Marathon“ zusammen, wobei „Hacking“ in diesem Kontext das kreative Lösen technischer Probleme bedeutet und „Marathon“ die intensive, zeitlich begrenzte Natur der Veranstaltung beschreibt.

Zwar stammt der Begriff ursprünglich aus der IT-Branche, und viele Hackathons beschäftigen sich mit Softwareentwicklung, aber das Format hat sich inzwischen auch auf andere Bereiche ausgeweitet. Hier sind einige Beispiele für Hackathons jenseits der IT:

  • Staatliche Hackathons: Regierungen und staatliche Organisationen nutzen Hackathons zunehmend, um innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
  • Aktivistische Hackathons: Zivilgesellschaftliche Gruppen veranstalten Hackathons, um gemeinsam an Problemen zu arbeiten und Gemeinschaften zu bilden.
  • Journalistische Hackathons: Journalist:innen nutzen Hackathons, um neue Formen der Berichterstattung und Datenanalyse zu entwickeln.
  • Künstlerische Hackathons: Auch im Kunstbereich finden Hackathons statt, bei denen interdisziplinäre Teams an kreativen Projekten arbeiten.
  • Bildungshackathons: Hackathons bieten Schüler:innen oder Studierenden praxisnahe Projekterfahrungen und die Möglichkeit, neue Lehr- und Lernformate zu erproben.

Warum macht man Hackathons?

Obwohl die Teilnahme an einem Hackathon oft bedeutet, die eigene Komfortzone zu verlassen, bietet dieses Format eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl für die Teilnehmer:innen als auch für die veranstaltenden Organisationen und Sponsoren von Bedeutung sind.

Für Organisatoren und Sponsoren bieten Hackathons vor allem eine Plattform, um neue Technologien und Ansätze kennenzulernen, neue Ideen zu generieren, bestehende Konzepte zu verfeinern und Talente zu entdecken. Unternehmen können als Sponsoren Challenges stellen und die Teilnehmer:innen animieren, ihre Technologien oder APIs zu verwenden. Dies kann zu innovativen Lösungen führen, von denen das Unternehmen direkt profitieren kann. Hackathons sind außerdem eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmen, sich potenziellen Mitarbeitenden zu präsentieren und Talente zu entdecken. Die Teilnehmer:innen können in Aktion beobachtet werden, was eine effizientere Bewertung ihrer Fähigkeiten ermöglicht als der übliche Bewerbungsprozess. Die Unterstützung eines Hackathons kann zudem das öffentliche Image eines Unternehmens positiv beeinflussen: Es zeigt, dass das Unternehmen offen für neue Ideen ist und sich aktiv und lösungsorientiert mit aktuellen Herausforderungen auseinandersetzt.

Auch für die Teilnehmenden sind Hackathons eine wertvolle Erfahrung: Sie bieten die Gelegenheit, neue Technologien auszuprobieren, eigene Fähigkeiten in einem praktischen Umfeld zu testen und zu verbessern, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten, als Team zielorientiert zu arbeiten und ein Netzwerk aufzubauen. Viele Teilnehmer:innen knüpfen wertvolle Kontakte, die über den Hackathon hinaus bestehen bleiben.

Viele erfolgreiche Start-ups sind aus Ideen hervorgegangen, die während Hackathons entwickelt wurden. Ein Beispiel dafür ist Zapier, eine bekannte Plattform zur Automatisierung von Webanwendungen. Sie wurde während eines Hackathons ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem wichtigen Tool für die Integration verschiedener Apps entwickelt.

Was erwartet mich beim Hackathon?

Bei einem Hackathon erwartet die Teilnehmenden eine intensive, kreative und oft herausfordernde Erfahrung. Sie erhalten oft wertvolles Feedback von Mentor:innen und anderen Teilnehmer:innen, was zur Verbesserung ihrer Ideen und Fähigkeiten beiträgt. Die meisten Hackathon-Projekte sind Prototypen oder Konzepte und keine vollständig entwickelten Produkte. Die Umsetzung erfordert oft zusätzliche Ressourcen und Zeit. Auch wenn einige Ideen nicht weiterverfolgt oder umgesetzt werden, sind sie dennoch wertvolle Learnings, die Inspiration für zukünftige Projekte liefern und zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung beitragen können.

Die Urheberschaft und Nutzungsrechte an den Ergebnissen eines Hackathons sind ein wichtiges Thema, das im Vorfeld geklärt werden sollte. In der Regel liegt das Urheberrecht an den entwickelten Ergebnissen zunächst bei den Teilnehmer:innen selbst. Sie haben die Ideen und den Code geschrieben und besitzen damit die Rechte daran. In den Teilnahmebedingungen eines Hackathons kann jedoch festgelegt werden, dass die Teilnehmer:innen durch ihre Teilnahme bestimmte Nutzungsrechte an die Veranstalter oder Sponsoren abtreten. Dies sollte jede:r vor der Teilnahme unbedingt prüfen. Eine Möglichkeit ist auch, die Ergebnisse unter einer Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen. Dann können sie von allen weitergenutzt und verbessert werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Ideen möglichst breit gestreut werden soll. Entscheidend ist, dass die Ergebnisse nach dem Hackathon nicht in der Schublade verschwinden, sondern nachhaltig weiterentwickelt werden.

Wie bereite ich mich für den Hackathon vor?

Wir haben einige Ratschläge gesammelt, die helfen, sich auf einen Hackathon bestmöglich vorzubereiten:

  • Setzen Sie sich realistische Ziele: Überlegen Sie sich vorher, was Sie aus dem Hackathon mitnehmen möchten – neue Fähigkeiten, Kontakte, Inspiration? Setzen Sie sich erreichbare Ziele, die über die reine Projektarbeit hinausgehen. Nichts verdirbt den Spaß so sehr wie die Frustration, etwas Wichtiges nicht erreicht zu haben.
  • Seien Sie offen für Neues: Ein Hackathon bietet die Chance, Menschen aus anderen Bereichen kennenzulernen und neue Perspektiven zu gewinnen. Seien Sie neugierig, respektvoll und hören Sie aktiv zu. Auch wenn die Zusammenarbeit manchmal herausfordernd sein kann, können Sie viel voneinander lernen.
  • Technische Vorbereitung: Sorgen Sie dafür, dass Sie alle notwendigen technischen Ressourcen haben. Dazu gehören in der Regel:
    • Laptop oder PC
    • Smartphone oder Tablet
    • Software-Tools
    • Zugang zu APIs oder Datenbanken, falls erforderlich
  • Finden Sie Balance: Die intensive Arbeitsphase kann körperlich und geistig fordernd sein. Achten Sie auf Ihre Grenzen und gönnen Sie sich Pausen. Bequeme Kleidung, leckere Snacks und ausreichend Wasser sind echte Gamechanger.
  • Spaß und Motivation: Erinnern Sie sich stets daran, dass Hackathons auch Spaß machen sollen. Genießen Sie die kreative Atmosphäre und die Möglichkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten.

Mit der richtigen Einstellung kann ein Hackathon eine bereichernde Erfahrung sein, die über die reine Projektarbeit hinausgeht. Bleiben Sie offen, respektieren Sie andere und genießen Sie die Zeit – dann holen Sie das Beste daraus heraus.

Falls Sie neugierig geworden sind und sich selbst einen Eindruck verschaffen wollen: vom 20.-22. September 2024 veranstalten wir gemeinsam mit dem DOCK ONE den KI-Hackathon Bremen. Mehr Infos finden Sie hier: KI-Hackathon: AI AI, Captain!